
SLEEPLESS WORLD
17./18.5.25
At Atelier Gardens Berlin 20:00
Tickets auf: https://www.eventim-light.com/de/a/67eeaf34c09153707b681ca1

„Es ist jetzt weniger Schlaf in der Welt, länger die Nächte und länger die Tage.“
Mit diesen Worten beginnt Stefan Zweigs alptraumhafte Beschreibung des Seelenzustandes der Menschen 1914 kurz vor Beginn des ersten Weltkrieges, der der aktuellen ruhelosen gesellschaftlichen Stimmungslage erschreckend gleicht. Zu Musik von Johann Sebastian Bach, Radiohead, Hania Rani und Studnitzky übersetzt Boris Randzio den Text von Stefan Zweig in Bewegtsprache und schlägt damit eine Brücke zu den Ängsten und Sehnsüchten unserer Zeit, eröffnet jedoch auch einen furchtloseren Blick in die Zukunft durch das gemeinsame Erleben und ein bewusst werden des Unterbewussten.
"Es ist jetzt weniger Schlaf in der Welt, länger die Nächte und länger die Tage.“
With these words, Stefan Zweig begins his nightmarish description of the state of people's souls in 1914, shortly before the onset of the First World War, which eerily resembles the current restless societal mood. To the music of Johann Sebastian Bach, Radiohead, Hania Rani, and Studnitzky, Boris Randzio translates Stefan Zweig's text into the language of movement, thus bridging the fears and longings of our time, while also opening a more fearless gaze into the future through shared experience and a conscious awareness of the subconscious.
Trailer SLEEPLESS WORLD
Brice Asnar, Ana Dordevic, Boris Randzio, Hannah Stein und Ya-Chun Tsai drücken auf dem weißen, leuchtenden Tanzboden, der zugleich als Bühnenbild einen unruhigen, fast reflektierenden Untergrund markiert, sowohl im Ensemble wie als Pax de deux Gleichheit in hoher Präzision aus. Aber auch in den einzelnen Soli, kommen Sehnsüchte und Ängste von Menschen in moderner Ballettsprache mit hoher tänzerischer Qualität eindrucksvoll zu tiefgründiger Musik von Radiohead oder Hania Rani zur Geltung - nicht zuletzt durch die Nähe zum Publikum.“
Tina Perissutti - Kronenzeitung, Kärnten 17.6.2023
Winterreise
Philharmonie Berlin 27.11.2024 19:30
https://www.berliner-philharmoniker.de/konzerte/kalender/56188/
Es sind die Zeiten schon vergessen
Schuberts ›Winterreise‹, multimedial unterfüttert und mit Tanz – solche Versuche sind schon oft schiefgegangen. Nicht so in der Interpretation von Lukasz Konieczny, Boris Randzio und Nikolaus Rexroth mit Gedichten von Krzysztof Kamil Baczyński: Es gelingt eine Reise von sehr weit außerhalb ins tiefste Innere eines Menschen. (…)
Musik: Franz SchubertText: Wilhelm Müller
Mit Lyrik Fragmenten von: Krzysztof Kamil Baczyński nach einer Idee von Michael Sturm
Idee, Textauswahl Baczyński: Lukasz Konieczny
Choreografie, Tanz: Boris Randzio
Sänger: Lukasz Konieczny
Pianist: Nikolaus Rexroth
Tänzer: Boris Randzio
Regie, Kostüme, Bühne, Tonaufnahme, Übersetzung Lyrik: Lukasz Konieczny, Boris Randzio
Premiere am 28.11.2023 im KÜHLHAUS BERLIN https://www.kuehlhaus-berlin.com/into-the-open-winterreise/

Boris Randzio tanzt ungemein expressiv und zugleich sehr präzise (...) mit seinen Bewegungen dicht am Charakter des jeweiligen Liedes, und auch sein gemeinsames szenisches Agieren mit dem schauspielerisch talentierten Konieczny ist ausdrucksstark und stim- mig.
Mario-Felix Vogt, Berliner Morgenpost online vom 28.11.2024
Jetzt erhebt sich der Tänzer endgültig in eine eigene Rolle, er verkörpert das Herz oder die Seele, die sich vom Körper löst. Er wird zur Erinnerung an den Dichter Baczyński, der mit seinem frühen Tod für eine ganze Generation junger empathisch-lyrisch-genialer Menschen steht, die ein Krieg ausradiert hat.
Trailer by: Piotr Opawski
Claudia Hötzendorfer, Rheinische Post vom 29.9.2024
„Brzęczą mi drogi, szybują do konstelacji obcych. Szybują konstelacje, mistyczne zodiaki. Przystaję – wędrówka moja uchodzi o kiju wspomnień – ślepa. Pod maską nieba – jak bożka z zapachu innych krain, nad sępy wrogich obłoków, nad moją samotność, nad [przepaść.”
"Es rasseln mir die Wege, schweben in die fremde Kon- stellationen. Die Konstellationen schweben, mysti- sches Zodiak. Ich halte an - meine Reise geht zu Ende als Wanderstab der Erinnerungen - blind. Unter der Maske des Himmels - wie Götze aus Duft der fremden Länder, an die Geier der feindseligen Wolkenfatzen, an meine Einsamkeit, an [die Kluft.“
1.9.2024 at the International Theatre Festival Retroperspective
2024
6 pm CHOREA Theatre / Lodz / Poland
28.9.2024 at the Polish Institute Düsseldorf / Germany
Programm and Tickets:
ZITATNOST
ein Fußnotendrama
from 10th of Oktober 2024
Performances at the VENTIL Klagenfurt / AUSTRIA
In «Zitatnost – ein Fußnotendrama» wird die Assoziationskette zweier aufmerksamer Leser wiedergegeben. Durch die übergangslose Kompilation von Weltliteratur, Gebrauchstexten und anarchistischem Klamauk verschwimmen die scharfen Grenzen der Stilistik. Dostoevskijs «Schuld und Sühne» und etwa der Schnittbogen für den Sommerrock in der «Burda» werden völlig gleichberechtigt behandelt.

Boris Randzio und Felix Strasser bringen unter Verwendung einer Leiter und einer Nußbaumtorte in 90 Minuten Dialoge, Monologe und Miniaturen von Elias Canetti, Daniil Charms, Fjodor Dostoevskij, Thomas Mann, Olga u. Adolf Hess, Arkadij u. Boris Strugackij und vielen anderen sowie anonyme Kreuzworträtsel, Kochrezepte, Schnittmuster und Leserbriefe. Den Roten Faden bildet die gleichmäßige Abwechslung zwischen ernsten und Komödien-Stoffen, wobei es dem Publikum freisteht, die Akteure entweder als zwei Komödianten, die sich an Dostoevskij versuchen oder als zwei klassische Humanisten zu betrachten, die ihre Lehre mit Klamauk durchsetzen.
Den Anteil an Belletristik bilden hauptsächlich klassische Inszenierungen von Auszügen aus Romanen und Erzählungen. Die Schnittmuster und Kreuzworträtsel werden in Anlehnung an ein Artaud'sches Mysterientheater umgesetzt. Das Stück ist in erster Linie für die Aufführung auf Klein- und Kleinstbühnen, in Cafés und Kellerstudios konzipiert.
Das war einer der Glanzpunkte von höchster schauspielerischen Qualität. Amüsant und von ernsthafter Tiefe. Die Zusammenstellung war Genial. Alles in allem unübertreffliches Theater. Keine Sekunde ohne Spannung. Eine hervorragende Leistung! (Gösta Maier, Schriftsteller)
Das war Grandios! Witzig und doch streckenweise ernst. Eine Liebe für tiefschürfende russische Literaten (Gogol etc.) lag im Atem der Darsteller. Von beiden Burschen werden wir, was sehr zu hoffen bleibt, noch einiges hören. Sehr intensiv! Meine Gratulation! (Martin Moser, Schriftsteller)
Das war Schauspielkunst vom Feinsten. Die Ode an die Zwiebel hat uns tatsächlich Tränen der Freude beschert! (Gottfried Berger, Maler)
Die Schnittmuster waren gut! (eine Schneiderin)
upcoming performances:
14.10.2024 I 20:30 I VENTIL, Klagenfurt Austria
15.10.2024 I 20:30 I VENTIL, Klagenfurt Austria
16.10.2024 I 20:30 I VENTIL, Klagenfurt Austria
17.10.2024 I 20:30 I VENTIL, Klagenfurt Austria
18.10.2024 I 20:30 I VENTIL, Klagenfurt Austria
19.10.2024 I 20:30 I VENTIL, Klagenfurt Austria
20.10.2024 I 20:30 I VENTIL, Klagenfurt Austria
12.10.2024 I 20:30 I VENTIL, Klagenfurt Austria
22.10.2024 I 20:30 I VENTIL, Klagenfurt Austria
23.10.2024 I 20:30 I VENTIL, Klagenfurt Austria
24.10.2024 I 20:30 I VENTIL, Klagenfurt Austria
25.10.2024 I 20:30 I VENTIL, Klagenfurt Austria
26.10.2024 I 20:30 I VENTIL, Klagenfurt Austria
past performances: 12.08.2004 | 20:00 | Klagenfurt, cik (Künstlerhaus)14.08.2004 | 21:00 | Presseggersee, Zeitwirtshaus20.08.2004 | 20:00 | Villach, kärnöl – Café Platzl21.08.2004 | 20:00 | Hermagor, Café Hut ab14.11.2004 | 20:30 | Berlin, Garn Theater17.11.2004 | 21:00 | Chemnitz, Café ankh21.11.2004 | 20:30 | Berlin, Garn Theater20.03.2005 | 20:30 | Klagenfurt, cik (Künstlerhaus)29.07.2005 | 20:30 | Villach, kärnöl – Café Platzl30.07.2005 | 21:00 | Linz, Café Meier02.08.2005 | 20:30 | Graz, Café Prost03.08.2005 | 20:30 | München, Café Gap06.08.2005 | 21:00 | Zürich, Seebad Enge08.08.2005 | 20:30 | Köln, Solana-Theater – Café Duddel09.08.2005 | 17:00 | Düsseldorf, Café Modigliani10.08.2005 | 20:30 | Duisburg, BuschBrand11.08.2005 | 20:30 | Dortmund, Café Erdmann12.08.2005 | 17:00 | Hamburg, Pony Bar13.08.2005 | 20:30 | Berlin, Galerie und Café gc8514.08.2005 | 22:00 | Berlin, Garn Theater (Manifest-Überreichung an Adolfo Assor)17.08.2005 | 20:30 | Wien, Café 7Stern18.08.2005 | 20:00 | Klagenfurt, cik (Künstlerhaus)19.10.2005 | 19:00 | Moskva, Klub Alibi (Erstverlesung des Vadaistischen Manifests in russischer Sprache)05.06.2006 | 16:00 | Bishkek, Staatliches Russisches Dramentheater (Österreichischer Beitrag zum Internationalen Theaterfestival «Art-Ordo 2006»)28.07.2006 | 20:00 | Moskau, Deutsch-Russisches Haus (Vorstellung für Russlanddeutsche)12.08.2007 | 21:00 | Lipizach13.08.2007 | 20:00 | Klagenfurt, Tischlereitheater27.09.2007 | 19:30 | Klagenfurt, Landgasthof PapitscH (Ausschnitte)
Schlaflose Welt
„Es ist jetzt weniger Schlaf in der Welt, länger die Nächte und länger die Tage.“ Mit diesen Worten beginnt Stefan Zweigs alptraumhafte Beschreibung des Seelenzustandes der Menschen 1914 kurz vor Beginn des ersten Weltkrieges, der der aktuellen ruhelosen gesellschaftlichen Stimmungslage erschreckend gleicht. Zu Musik von Johann Sebastian Bach, Radiohead, Hania Rani und Studnitzky übersetzt Boris Randzio den Text von Stefan Zweig in Bewegtsprache und schlägt damit eine Brücke zu den Ängsten und Sehnsüchten unserer Zeit, eröffnet jedoch auch einen furchtloseren Blick in die Zukunft durch das gemeinsame Erleben und ein bewusst werden des Unterbewussten.
Sleepless World
"Es ist jetzt weniger Schlaf in der Welt, länger die Nächte und länger die Tage.“ With these words, Stefan Zweig begins his nightmarish description of the state of people's souls in 1914, shortly before the onset of the First World War, which eerily resembles the current restless societal mood. To the music of Johann Sebastian Bach, Radiohead, Hania Rani, and Studnitzky, Boris Randzio translates Stefan Zweig's text into the language of movement, thus bridging the fears and longings of our time, while also opening a more fearless gaze into the future through shared experience and a conscious awareness of the subconscious.
Premiere:
15.06.2023 | 20:30 | VENTIL, Klagenfurt/Celovec
16.06.2023 | 20:30 | VENTIL, Klagenfurt/Celovec
17.06.2023 | 20:30 | VENTIL, Klagenfurt/Celovec
18.06.2023 | 20:30 | VENTIL, Klagenfurt/Celovec
19.06.2023 | 20:30 | VENTIL, Klagenfurt/Celovec
19.08.2023 | 20:00 | LIDO, Berlin
20.08.2023 | 20:00 | LIDO, Berlin
Die Wunsch
maschine
Topographisch-immersives Theater nach Motiven von:
Arkadij und Boris Strugackij und dem Kinofilm STALKER von Andrej Tarkovskij.
Schauspiel und Inszenierung | Nastop in uprizoritev:
Yulia Izmaylova, Boris Randzio und Felix Strasser
Technik & Bauten | Tehnična oprema:
Niki Meixner

Am Rande einer Siedlung liegt die sogenannte Zone. In diesem lebensfeindlichen Terrain geschehen seltsame Dinge: Die Regeln der Physik scheinen außer Kraft gesetzt und man erzählt von rätselhaften Erscheinungen. Die Ursachen für die geheimnisvollen Vorgänge liegen schon Jahre zurück und können nur vermutet werden: War es der Besuch einer außerirdischen Zivilisation, ein Erdbeben, ein Industrieunfall oder ein Meteoriteneinschlag? Das Gebiet wurde evakuiert, abgesperrt und steht unter militärischer Bewachung.
Der Professor, die Schriftstellerin und das Publikum wollen aus unterschiedlichen Motiven an einen Ort gebracht werden, der sich in der Zone befindet und als Wunschmaschine bezeichnet wird. An dieser Stelle gehen – glaubt man der Legende – die geheimsten, innigsten Wünsche in Erfüllung.
Daher arrangiert das UNIKUM ein Treffen mit einem Stalker, einem Schlepper, der seinen Lebensunterhalt damit verdient, seine Kund:innen illegal durch den Sperrgürtel zu schleusen und sie durch die Zone zur Wunschmaschine zu führen. Die Stalker haben angeblich ein Gespür für diesen sich ständig verändernden Ort entwickelt, fühlen die Gefahren im Voraus und haben ihre Methoden, den tödlichen Fallen, die die Zone stellt, auszuweichen.
Vorstellungen:
15 / 16 / 17.9.2023 Gailtal - Arnoldsten- Kärnten - Austria
„Das Glück ist stets in dem Andern. Deswegen müssen wir der Andre werden. Wir müssen nach dem Andern suchen. Wenn wir suchen, ohne zu wissen, was wir wollen, so suchen wir immer ein Andres — das ist das Unbekannte — das Fremde — das ist es, was wir herbeisehnen. Und wir sehnen uns nach der grossen Überführung.
Für gewöhnlich verstehen wir uns nicht. Es ist jedoch kein einfaches Hinübergehen — wir müssen hinübergeführt werden — ins Andre hinübergeführt werden — von dem Geist, der uns immer begleitet. Das Eigene müssen wir vergessen — aus uns herauskommen — nur dadurch kommen wir in uns hinein. Eine sehr drollige Geschichte — aber auch eine sehr ernste — so schauerlich ernst wie der Unsinn, der uns als Wahrheit erscheint.
Paul Scheerbart
Liwûna und Kaidôh
60min Dance monolog to a story by Paul Scheerbart
Choreography, Dance, Acting und Regie
Boris Randzio
Costume
Louise Flanagan
Oktober 2020 - October 2022
Performances in different theatre and places in Kärnten / Berlin
DVD production by VADA
available spring 2022 at vada.cc
Movie
Dirk Kölling
Recorded April 2021 at Adolfo Assors "Garn-Theater Berlin"
Video by Dirk Kölling / 04/2021
Performances:
25.10.2020 | 19:30 | Pheldmanbühne Tröpolach
27.10.2020 | 18:00 | Villach/Beljak, ATRIO
28.10.2020 | 20:00 | Völkermarkt/Velikovec, Zum Prinz Johann
28.05.2021 | 19:00 | Aichwaldsee, Café Seerose
29.05.2021 | 19:00 | Obervellach, KunstRAUM
09.06.2021 | 19:00 | Velden/Vrba, Kunstbahnhof Wörthersee
10.06.2021 | 19:30 | Wolfsberg, Schloss Bayerhofen
11.06.2021 | 19:00 | Klagenfurt/Celovec, LustGARTEN
08.07.2021 | 19:00 | Villach/Beljak, Festival Spectrum
02.05.2022 | 20:00 | VENTIL, Klagenfurt/Celovec
03.05.2022 | 20:00 | VENTIL, Klagenfurt/Celovec
04.05.2022 | 20:00 | VENTIL, Klagenfurt/Celovec